NATURSTEINHANDEL KINDL IN EGGENFELDEN - LANDKREIS ROTTAL-INN
Bei der Firma Michael Kindl finden Sie ein großes Spektrum an Natursteinen. Der Natursteinhandel befasst sich mit dem Import von Naturstein, wie Sandstein, Travertin, Granit uvm.
Der Garten dient als Rückzugsort und bietet Platz für Genuss, Freude, Lebensenergie und Freizeitgestaltung. Die Gartenmauer aus Naturstein schottet vor neugierigen Blicken ab, bietet ein wunderschönes Gestaltungselement und fügt sich perfekt in den Garten ein. Die Naturstein-Terrasse im Outdoor-Bereich schafft Raum für schöne Grillabende oder sonstige Freizeitbeschäftigungen. Menschen verbringen viel Zeit im Garten und genießen ihre Freizeit im Garten intensiv. Jeder gestaltet seinen Garten daher nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen. Wichtig ist es, die Fragen zu Aufwand, Pflege, Format und Haptik zu beantworten und schon findet man den idealen Stein für den eigenen Garten.
Naturstein plus passendes Fugenmaterial & Co. - Alles aus einer Hand!
Die zur Verlegung von Naturstein notwendigen Unterbau-Materialien erhalten Sie - bei Bedarf - ebenfalls aus unserer Hand. Außerdem stehen die zur Verfugung für die Natursteinplatten benötigten Materialien ebenfalls bereit. Im Landkreis Rottal Inn wird die unkomplizierte Abholung von Natursteinen genutzt. Die Gartenflächen sind oft im Nahraum entstanden, wie Pfarrkirchen, Hebertsfelden, Falkenberg, Rimbach, Mitterskirchen, Neuötting, Gangkofen, Dingolfing. Aber auch etwas weiter entfernt, wie Altötting, Mühldorf, Traunstein, Straubing und Passau. Lieferung nach Österreich und in die Schweiz findet ebenfalls Zuspruch. Es werden aufgrund der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten die passenden Natursteine für Sie und Ihren Lieblingsplatz gefunden. Für mehr Informationen steht Natursteinhandel Kindl, mit zwei Jahrzehnten Erfahrung, gern zur Verfügung!
Was ist Naturstein?
Naturstein ist ein Gestein, wie es in der Natur vorzufinden ist. Entstanden durch millionen alte Ablagerungen, wie sedimentische Gesteine, z.B. der Sandstein Sahara Sandstone. Oder vulkanischen Ursprunges, wie Granit Mardin, Granit Grey (Europa), Granit G 603 oder Porphyr. Außerdem durch Kalksteinablagerungen, wie beispielsweise bei Travertin, etwa dem Beige Travertin Antik. Die weitere Bearbeitung der Steine ist ausschlaggebend für den Verwendungszweck, egal ob mediterran bei handbekantetem Sandstein oder getrommeltem Travertin. Oder modern wie Granit durch dezente hellgraue Farben und geradlinige Strukturen durch gesägte Kanten.
Was sind die Vorteile von Naturstein?
Es spricht für eine Langlebigkeit des Steines
- für Einzigartigkeit
- das Material ist sehr regenerationsfähig
- Besitzer zeugen von Naturverbundenheit
- die Naturbaustoffe führen zu einer Wertsteigerung der Immobilie.
Wo wird Naturstein verwendet?
1. Terrassenplatten aus Naturstein sind von den Bodenplatten bis hin zur angrenzenden Natursteinmauer ein wahrer Hingucker! Terrassensteine glänzen sodurch mit Natürlichkeit. Steinplatten punkten mit Robustheit. Die Gartenplatten zeugen somit durch Qualität in der Gartengestaltung. Da sich Sandsteinplatten, im Gegensatz zu beispielsweise vielen Granitplatten, weniger aufheizen erzeugen die Sandstones ein angenehmes barfußgefühl. Die Formatvielfalt tut ihr übriges, möglich ist eine Verlegung als Bahnenware, römischer Verband oder im Einzelformat. Hier kann im Halbverband oder Viertelverband verlegt werden. Einzelne Trittplatten sind im Garten ebenfalls möglich, wenn diese harmonisch und gestalterisch ins Gartenbild passen. Bei Sandstein ist ein Abschluß zum Haussockel mit Sockelleisten möglich. Die zur Verlegung mögliche Fugenmasse ist eingelagert. Die Materialien für den Unterbau ebenfalls. Somit steht der Verlegung nichts mehr im Weg.
2. Gartenmauersteine aus Naturstein sind Spender positiver Energie, aufgrund Ihrer Eigenschaft, die tagsüber aufgefangene Sonnenwärme zurück zu geben. Egal, ob Gartenmauer, Umfassung des Gartens, als Sitzmauersteine, oder zum Naturstein-Hochbeet verarbeitet. Auch als kleines Gartenmäuerchen. Für Hochbeetmauern sind verschiedene Lösungen möglich. Die Bearbeitung der Natursteinmauern variiert dabei von gesägten oder gespaltenen Mauersteinen, bis über Handleger, ohne festem Format. Bei den Formatmauersteinen sind verschiedene Größen vorrätig und möglich. Mauerklinker sind vorrätig. Verlegt wird sie als Trockenmauer bzw. mit Natursteinkleber - fixierte Mauer oder als voll vermörteltes Mauerwerk.
3. Mauerscheiben und Palisaden bieten eine Ergänzung bzw. Alternative zur Gartenmauer. Der Vorteil ist die Platzersparnis, sowie ein schnelles Setzen (wenn man mit Maschinen in den Gartenteil hinkommt). Nachteile ergeben sich leider oft in der Stabilität und im Preis.
4. Stufenanlagen aus Naturstein sind eine echte Schau. Diverse Natursteinfarben stehen zur Verfügung. Hierbei unterscheidet man zwischen Blockstufen und Trittstufen. Trittstufen finden Ihren Einsatz bei vor-betonierten Treppenanlagen, zusammen mit einer Setzstufe/Stellstufe.
5. Poolumrandungen aus Naturstein sind ohne weiteres möglich, mit dem Einsatz der Trittstufen. Der vorhandene Halbrundstab auf einer Längsseite der Poolplatten bietet einen „runden“ Abschluß zum Pool.
6. Natursteinpflastersteine variieren in den Größentoleranzen i.d.R. weit aus mehr als Betonpflastersteine. Pflastersteine aus Sandstein sind in verschiedenen Formaten (auch Pflasterplatten) und Farben (grau, gelb, rot) möglich, die Größentoleranzen sind groß. Ebenso ist es bei gespaltenen Granitpflastersteinen. Pflastersteine aus Granit führt Firma Kindl meistens in den Farben grau. Farbstrukturen von gelblich bis blau-grau sind möglich. Pflastersteine aus Travertin oder vereinzelt aus Granit sind mit einer möglichst genauen Größentoleranz möglich. Der Einsatz von Pflasterklinkern oder Pflastersteinen aus Porphyr ist ebenso gewährleistet. Anwendung finden Pflastersteine aus Naturstein in der Gestaltung von Einfahrten, schöner Plätze oder als Randfries bzw. als Einfassung für die im Splitt verlegten Terrassenplatten. Verlegt wird meist im Drainagebeton.
Zum Abschluss: Randsteine aus Naturstein
Randsteine dienen der Begrenzung der Flächen und/ oder aus statischen Gründen zur Abgrenzung der Natursteinbeläge oder Natursteinpflaster. Für Granitflächen können auch gestalterisch Betonwandl verwendet werden, wenn es dazu passt. Die Farben richten sich dabei oft nach den Natursteinbelägen. Bei Sandstein, Travertin und Granit gibt es passende Borde zum jeweiligen Naturstein. Verlegt wird oft im Zement, also Traßzement, Setzfix oder Fertigbeton, wie Estrichbeton.
Welche Arten von Natursteinen gibt es?
Die verschiedenen Arten von Naturstein gliedern sich bei den kalksteingebundenen Materialien als Travertin und Jurakalkstein. Aus Jurakalk sind meist nur Mauersteine möglich. Das Sortiment des türkischenTravertin ist weitreichend: von Bodenplatten, über Pflastersteine bis zu Mauersteinen, Poolplatten, Trittstufen, Blockstufen und Randsteinen. Kalkstein sollte nicht im Salzwasserpool verwendet werden.
Als zweite Natursteinart gibt es die sedimentischen Gesteine, wie Quarzitplatten oder Sandsteine. Aus dem Sandsteinsortiment sind meist sofort eingelagert: Platten, Pflaster, Mauern, Mauerscheiben, Palisaden, Poolplatten, Trittstufen, Setzstufen, Blockstufen, sowie Randsteine und Sockelleisten. Der Hartsandstein ist härter als Granit, die Formen und Farben sind zeitlos. Quarzsandstein ist extrem robust und kann für viele Zwecke in der Gartengestaltung eingesetzt werden. Sodurch erfreut das Sortiment des indischen Hartquarzsandsteins, der einen hohen Quarzitanteil enthält (was sehr gut ist) und CE-zertifiziert ist, einer zunehmend großen Beliebtheit.
Als dritte Natursteinart gibt es die vulkanischen Gesteine, zum einem die Lavasteine, wie Lavasplitte. Diese dienen als Feuchtigkeitsspeicher für Pflanzen, sowie als Gestaltungsmerkmal im Garten. Lavabomben runden dieses Sortiment ab. Zu den vulkanischen Materialien gehört auch Tuffstein. Aus Tuff sind Mauersteine und Formteile (wie etwa Pflanztröge und ein Pavillion) eingelagert. Außerdem gehört Basalt dazu. Egal ob als Bodenplatte oder als Quellfindling / Basaltstele im Garten. Ferner ist ein Bestandteil die Gruppe der Granite. Hierbei ist das Natursteinprogramm vielfältig: von Bodenplatten, Pflastersteinen bis hin zu Stufen und Bordsteinen. Farben sind: grau, gelb oder anthrazit. Außerdem ist in dieser Kategorie der Porphyr zu finden. Bahnenware, Pflaster und Mauern finden hier Anwendung für Gartenträume.
Welche Natursteine gibt es?
Das Naturstein-Sortiment ist groß beim Natursteinhandel Kindl. Für die Gartengestaltung ausschlaggebend ist die Grundfarbe, Oberflächenbearbeitung und die möglichen Formteile, die mit einem Naturstein zu bewerkstelligen sind:
- Sandstein: SAHARA SANDSTONE, GREY SANDSTONE, RED SANDSTONE, SAHARA FLAMED, GREY FLAMED, BLACK SANDSTONE, RAINBOW SANDSTONE, TEAKWOOD SANDSTONE, SAHARA FOSSIL, YELLOW SANDSTONE
- Travertin: BEIGE TRAVERTINE ANTIK, ROMA TRAVERTIN ANTIK, SILVER TRAVERTIN ANTIK
- Granit: GRANIT ANTIK, GRANIT KAIRO, GRANIT BAYERWALD, GRANIT GREY (EUROPA), GRANIT G603, GRANIT G654 (PADANG DARK/ PADANG DUNKEL), GRANIT SUNNY, diverse Granitsplitte für den Unterbau, GRANIT WASSERBAUSTEINE
- Porphyr: PORPHYR
- Gneis: WEITLER GNEIS, LUSERNA GNEIS, ANDORA GNEIS Granulit: DONAU GRANULIT
- Tuff: TUFF ROMA, TUFF NAPOLI
- Lava: LAVASPLITT, LAVABOMBE
- Marmor: GREY MARBLE, CARRARA MARBLE
- Klinker: ANTIK-KLINKER ROT
Wie verlegt man Naturstein?
Bodenplatten aus Naturstein werden auf zwei mögliche Arten verlegt. Lose bzw. schwimmend auf einem Splittbett. Oder im Drainagemörtelbett. Für diese beiden Verlegearten gibt es nur eine Empfehlung. Eine fixe Anleitung gibt es hierzu nicht, weil mehrere gute Ideen möglich sind. Außerdem sind für die richtige und beste Verlegung unterschiedliche Faktoren abhängig, wie Unterbau und sonstige, regionale Gegebenheiten (wie Gefälle) und Besonderheiten (wie unterschiedliches Wetter regional).
1. Vor der Verlegung der Platten wird ein guter Unterbau empfohlen. Richtwert: bei 3 cm Naturstein, nur begehbar, ca. 40-60 cm Frostschutzkies bzw. Granitschotter 0/32mm. Fläche abrütteln / verdichten. Das Gefälle soll 2 Grad vom Haus weg berücksichtigen.
- Für eine Verlegung im Splittbett ist eine Einfassung erforderlich. Die Verlegung der Platten erfolgt dann auf 3-5 cm starkem 5/8mm Granitsplitt. Die Wasserdurchlässigkeit soll gewährleistet sein. Für die Verfugung wird eine Epoxidfuge erstellt. Der Verbrauch beträgt je nach Material und Stärke 7-20m2 / 25kg Eimer.
- Für eine Verlegung im Drainbeton ist ebenfalls eine 3-5 cm starke, 5/8er Granitsplittschicht erforderlich. Dieser Schicht ist mit 1/4 Trasszement bereits gemischt worden. Diese Verlegung ist ebenfalls wasserdurchlässig und lässt sich mit dem Kunstharz- Quarzsandgemisch ausfugen. (siehe Verlegung Splittbett).
Für Natursteinmauern (bereits ab 1 Lage = ab 10 cm Höhe) wird ein Fundament benötigt. Selbstverständlich benötigt eine höhere Natursteinmauer ein noch rustikaleres Betonfundament, um spätere Setzungen zu vermeiden. Wenn die Mauer einen Hang stützen soll, darf die Neigung zum Hang hin 5% betragen.
NUR BEI UNS ERHÄLTLICH:
Lavabomben sind wahre geologische Leckerbissen. Sie wurden vor etwa 11.000 Jahren infolge eines Vulkanausbruchs durch die Gegend geschleudert. Ihre Form ist meist ei- oder spindelförmig, da sie sich während des Fluges und der Abkühlung in der Luft um ihre eigene Achse drehten.